Skip to content

Wirbelkanalverengung (Spinalkanalstenose)
Operation in Wien

Spezialisiert auf moderne Behandlung der Wirbelkanalverengung im Wirbelsäulenzentrum der Wiener Privatklinik

Eine Wirbelkanalverengung (Spinalkanalstenose) entwickelt sich oft schleichend, kann aber zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen. Schmerzen beim Gehen, Taubheitsgefühle, Schwäche in den Beinen oder sogar Sturzgefahr sind typische Symptome, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Im Wirbelsäulenzentrum der Wiener Privatklinik (ISC) haben wir uns auf die Diagnose und Behandlung der Wirbelkanalverengung spezialisiert. Unser erfahrenes Team aus Wirbelsäulenchirurg*innen nimmt sich Zeit, Ihre Beschwerden umfassend zu analysieren und gemeinsam mit Ihnen die beste Therapieentscheidung zu treffen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, modernste Technik und eine persönliche Begleitung auf Ihrem Weg zur Schmerzfreiheit und Mobilität.

Was ist eine Wirbelkanalverengung (Spinalkanalstenose)?

Bei einer Wirbelkanalverengung kommt es zu einer Einengung des Spinalkanals, wodurch Druck auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln ausgeübt wird. Ursache sind häufig altersbedingte Veränderungen wie Bandscheibenvorwölbungen, Verdickungen von Bändern oder knöcherne Anbauten.

Typische Symptome:

Schmerzen beim Gehen oder Stehen, Schwächegefühl in den Beinen, Taubheitsgefühle, schnelle Ermüdung, Sturzgefahr.

Wann ist eine Operation notwendig?

Eine Gleitwirbel Operation wird im Wirbelsäulenzentrum empfohlen, wenn:

  • Schmerzen oder Gehstreckenverkürzung trotz konservativer Therapie bestehen,
  • neurologische Ausfälle auftreten (z. B. Schwäche, Blasenstörungen),
  • die Lebensqualität deutlich eingeschränkt ist,
  • MRT oder CT eine relevante Stenose bestätigen.

 
Unsere Spezialist*innen im Wirbelsäulenzentrum Wien besprechen mit Ihnen individuell, ob und wann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll ist.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unseren Expert*innen für Wirbelkanalverengung in Wien.

Ziel der Operation:

Mit einer Operation der Wirbelkanalverengung möchten wir die Nervenstrukturen entlasten und Ihnen eine schmerzfreie, sichere Mobilität ermöglichen. Unser Ziel ist es, Ihre Gehstrecke deutlich zu verlängern, Schmerzen zu reduzieren und Ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückzugeben.

Behandlungsmethoden & OP-Techniken

Im Wirbelsäulenzentrum der Wiener Privatklinik bieten wir moderne, schonende Operationsverfahren an:

  • Mikrochirurgische Dekompression:
    Entfernung der einengenden Strukturen unter dem OP-Mikroskop.
  • Minimalinvasive Techniken:
    Besonders gewebeschonend mit verkleinerten Hautschnitten und schnellerer Heilung.
  • Stabilisierende Verfahren:
    Falls notwendig, können zusätzlich Implantate (z. B. kleine Schrauben oder Stäbe) zur Sicherung der Wirbelsäule eingesetzt werden.

 
Unser erfahrenes Team berät Sie umfassend, welches Verfahren für Ihre Situation am besten geeignet ist.

Individuelle Therapieplanung durch erfahrene Chirurg*innen für Wirbelkanalverengung.

Ablauf der Operation:

  1. Individuelle Diagnostik:
    Ausführliches Gespräch, Bildgebung (MRT, CT) und OP-Planung im ISC.
  2. Der Eingriff:
    Meist minimalinvasiv unter Vollnarkose oder Regionalanästhesie.
  3. Postoperative Betreuung:
    Frühmobilisation, gezielte Schmerztherapie und Vorbereitung auf die Rehabilitation.
Unser strukturiertes Konzept ermöglicht Ihnen eine sichere und rasche Rückkehr in den Alltag.

Nachbehandlung & Heilungsverlauf

Nach einer Wirbelkanalverengung Operation unterstützen wir Ihre Genesung mit:

  • Schonung in den ersten Tagen
  • Physiotherapie ab Woche 2-3
  • Alltagsbelastung meist nach 4-6 Wochen möglich
  • Kontinuierliche Verlaufskontrollen bei unseren Spezialist*innen

 
Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Mobilität und Lebensqualität.

Wir begleiten Sie auch nach der Operation kompetent und persönlich.

Häufige Fragen (FAQs)

Wenn konservative Behandlungen wie Physiotherapie und Schmerzmittel keine ausreichende Besserung bringen oder neurologische Symptome auftreten, raten unsere Spezialist*innen im ISC zur Operation.
Je nach Ausprägung der Stenose wenden wir mikrochirurgische oder minimalinvasive Techniken an. Ziel ist immer, die Nerven zu entlasten und die Beweglichkeit zu erhalten.
Viele Patient*innen sind wenige Tage nach der OP wieder mobil. Die vollständige Belastbarkeit wird meist nach 4–6 Wochen erreicht, unterstützt durch gezielte Physiotherapie.
Wie bei jeder Operation gibt es Risiken wie Infektionen oder Nervenverletzungen. Durch die Erfahrung unserer Chirurg*innen für Wirbelkanalverengung und moderne Techniken sind diese Risiken minimiert.

In den meisten Fällen nehmen Schmerzen und Gehprobleme deutlich ab. Eine vollständige Symptomfreiheit hängt jedoch von individuellen Faktoren ab.

Die Kostenübernahme hängt von Ihrer Versicherung ab. Unsere Verwaltung im ISC klärt gerne für Sie, welche Leistungen durch Ihre Kasse oder private Zusatzversicherung gedeckt sind.
Unser interdisziplinäres Team bietet höchste medizinische Kompetenz, persönliche Betreuung und modernste Technik – für Ihre Rückengesundheit auf höchstem Niveau.

Spezialist*innen für Gleitwirbel Operation in Wien – Jetzt Termin vereinbaren

Vertrauen Sie auf die Erfahrung und moderne Medizin im Wirbelsäulenzentrum an der Wiener Privatklinik.
Wir finden die beste Lösung für Ihre Rückengesundheit.

International Spine Center an der Wiener Privatklinik

Ordination Dr. Vaclav Cink
Lazarettgasse 25, 1.Stock
1090 Wien