Skip to content

Wirbelbruch
Operation in Wien

Spezialist*innen für Wirbelbrüche im Wirbelsäulenzentrum der Wiener Privatklinik

Ein Wirbelbruch kann plötzlich und unerwartet das gesamte Leben verändern. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder sogar neurologische Ausfälle beeinträchtigen Betroffene erheblich. Ob durch Osteoporose, einen Unfall oder eine tumorbedingte Fraktur – eine rasche und spezialisierte Behandlung ist entscheidend für den weiteren Verlauf.

Im Wirbelsäulenzentrum (ISC) der Wiener Privatklinik (WPK) haben wir uns auf die Behandlung aller Formen von Wirbelbrüchen spezialisiert. Unser erfahrenes Team aus Wirbelsäulenchirurginnen und Spezialistinnen bietet Ihnen individuelle Therapiepläne – von der schonenden konservativen Behandlung bis zur modernen Wirbelbruch Operation. Wir begleiten Sie persönlich auf dem Weg zu Stabilität, Schmerzfreiheit und einem besseren Lebensgefühl.

Was ist ein Wirbelbruch?

Ein Wirbelbruch bezeichnet den Bruch eines Wirbelkörpers der Wirbelsäule. Je nach Ursache unterscheiden wir:

  • Osteoporotische Wirbelbrüche:
    Durch Knochenschwund geschwächte Wirbel brechen schon bei kleinen Belastungen.
  • Traumatische Wirbelbrüche nach Unfällen:
    Durch hohe Krafteinwirkung, z. B. bei Verkehrsunfällen oder Stürzen.
  • Tumorbedingte Frakturen:
    Instabilität der Wirbelkörper durch Knochenmetastasen oder Tumore.

Typische Symptome:

Starke Rückenschmerzen, plötzliche Bewegungseinschränkung, Schmerzen bei Belastung, neurologische Ausfälle bei schweren Frakturen.

Wann ist eine Operation notwendig?

Eine Wirbelbruch Operation wird notwendig, wenn:

  • Instabilität der Wirbelsäule vorliegt,
  • neurologische Symptome auftreten (z. B. Lähmungen, Taubheit),
  • konservative Therapie (z. B. Korsettbehandlung) nicht ausreichend ist,
  • die Gefahr einer Fehlstellung oder dauerhaften Schädigung besteht.

 
Im ISC bewerten wir sorgfältig, ob eine Operation notwendig ist, und empfehlen individuell das beste Vorgehen.

Unsere Spezialist*innen für Wirbelbrüche in Wien beraten Sie persönlich und kompetent.

Ziel der Operation:

Durch eine Operation möchten wir:

  • die Wirbelsäule wieder stabilisieren,
  • Schmerzen nachhaltig lindern,
  • das Risiko für neurologische Schäden reduzieren,
  • eine rasche Mobilisation ermöglichen.

 
Unsere moderne operative Technik ermöglicht oft eine frühzeitige Belastbarkeit.

Behandlungsmethoden & OP-Techniken

Je nach Art und Schwere des Wirbelbruchs setzen wir folgende Verfahren ein:

  • Kyphoplastie / Vertebroplastie:
    Aufrichten und Stabilisieren osteoporotischer Frakturen durch Knochenzement.
  • Offene Stabilisation:
    Stabilisierung des Bruchs durch Schrauben und Stäbe bei traumatischen oder tumorbedingten Frakturen.
  • Minimalinvasive Techniken:
    Schonende Verfahren für eine schnelle Genesung.

 
Unsere erfahrenen Chirurg*innen wählen die Methode, die für Ihre Situation die besten Ergebnisse verspricht.

Moderne Wirbelsäulenchirurgie für Ihre Stabilität und Lebensqualität.

Ablauf der Operation:

  1. Individuelle Diagnostik:
    MRT, CT und klinische Untersuchung zur genauen Beurteilung.
  2. Operation:
    Abhängig vom Verfahren ambulant oder mit kurzem stationärem Aufenthalt.
  3. Postoperative Betreuung:
    Frühmobilisation, schmerzlindernde Maßnahmen und individuelle Therapieplanung.

Unsere Patient*innen profitieren von klar strukturierten Prozessen, persönlicher Begleitung und bestmöglicher Versorgung vor, während und nach der Operation.

Nachbehandlung & Heilungsverlauf

Nach einer Wirbelbruch Operation begleiten wir Sie mit einem umfassenden Nachsorgekonzept:

  • Schonung in den ersten Tagen
  • Physiotherapie & Muskelaufbau ab der 2. – 3. Woche
  • Rückkehr zu Alltagsaktivitäten nach 4–8 Wochen (je nach Eingriff und Heilungsverlauf)
  • Regelmäßige Kontrollen im ISC

Ihr Erfolg steht bei uns im Mittelpunkt – persönlich, kompetent und verlässlich.

Häufige Fragen (FAQs)

Eine Operation ist notwendig, wenn eine Instabilität, neurologische Ausfälle oder drohende Fehlstellungen bestehen. Unser Spezialist*innen-Team im ISC berät Sie ausführlich.

Je nach Frakturtyp verwenden wir minimalinvasive Verfahren wie Kyphoplastie oder stabilisierende Eingriffe mit Schrauben und Stäben.
Die Genesung variiert je nach Verfahren und individueller Konstitution. Viele Patient*innen können sich bereits nach wenigen Tagen wieder besser bewegen. Eine vollständige Belastbarkeit wird nach etwa 6–8 Wochen erreicht.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen Risiken wie Infektionen, Nachblutungen oder Nervenverletzungen. Durch unsere Erfahrung im ISC und moderne Technik sind diese auf ein Minimum reduziert.
Osteoporotische Frakturen entstehen durch eine Schwächung der Knochenstruktur und können bereits bei geringen Belastungen auftreten. Wir bieten Ihnen spezielle Therapiekonzepte für diese Art von Brüchen.
Frakturen durch Tumormetastasen sind besonders instabil. Im ISC planen wir interdisziplinär, um optimale Stabilität und Schmerzfreiheit zu erreichen.
Die Kostenübernahme hängt von Ihrer Versicherung ab. Unsere Verwaltung im ISC klärt gerne für Sie, welche Leistungen durch Ihre Krankenkasse oder private Zusatzversicherung gedeckt sind.

Spezialist*innen für Wirbelbruch Operation in Wien – Jetzt Termin vereinbaren

Vertrauen Sie auf die Expertise und Erfahrung unserer Spezialist*innen im Wirbelsäulenzentrum an der Wiener Privatklinik.
Gemeinsam finden wir die beste Therapie für Ihre Rückengesundheit.

International Spine Center an der Wiener Privatklinik

Ordination Dr. Vaclav Cink
Lazarettgasse 25, 1.Stock
1090 Wien